• Home
  • Über mich
    • Privat
    • Meine Kurzvita
  • Psychotherapie Angebote
    • Mein Ansatz
    • Therapiespektrum
    • Therapiemethoden
      • Kognitive Verhaltenstherapie
      • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
      • Systemische Therapie
    • Die ersten Schritte aus negativen Gedanken
    • Ihre Vorteile als Selbstzahler
  • Honorar
  • Prüfungsvorbereitung HP PSY
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt | Ihr Weg in meine Praxis
  • Home
  • Über mich
    • Privat
    • Meine Kurzvita
  • Psychotherapie Angebote
    • Mein Ansatz
    • Therapiespektrum
    • Therapiemethoden
      • Kognitive Verhaltenstherapie
      • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
      • Systemische Therapie
    • Die ersten Schritte aus negativen Gedanken
    • Ihre Vorteile als Selbstzahler
  • Honorar
  • Prüfungsvorbereitung HP PSY
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt | Ihr Weg in meine Praxis

Wissenswertes

  • Mein Ansatz
  • Therapiespektrum
  • Therapiemethoden
    • Kognitive Verhaltenstherapie
    • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
    • Systemische Therapie
  • Die ersten Schritte aus negativen Gedanken
  • Ihre Vorteile als Selbstzahler
alessandra carando

Alessandra Carando

Heilpraktikerin für Psychotherapie
Systemische Therapeutin
M.A. Politikwissenschaften


Telefon: 0179 615 61 37
Kontaktformular

Therapiemethoden

Kognitive Verhaltenstherapie

kognitive verhaltentherapie

Verhaltenstherapie ist heute eines der einflussreichsten Therapieverfahren zur Behandlung psychischer Störungen. Diese Therapieform hat sich seit den Anfängen vor über einhundert Jahren immer durch ein hohes Maß an Innovation, hohe Flexibilität und die Bereitschaft zur stetigen Weiterentwicklung ausgezeichnet. Eine dieser Weiterentwicklungen begann vor über fünfzig Jahren und wird gerne als die ‚kognitive Wende‘ oder die ‚zweite Welle‘ der Verhaltenstherapie bezeichnet.

Weiterlesen …

Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

akzeptanz commitment therapie

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie stellt eine jüngere verhaltenstherapeutische Psychotherapieform dar und wird häufig als ‚dritte Welle der Verhaltenstherapie‘ bezeichnet. Hier werden klassische verhaltenstherapeutische Methoden mit Strategien zur Förderung einer akzeptierenden und achtsamen Haltung beim Patienten kombiniert.

Weiterlesen …

Systemische Therapie

systemische therapie

Systemische Therapie ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren, das in unterschiedlichen Settings als Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie praktiziert wird. Seit Beginn der 1980er Jahre entwickelt sie sich innerhalb des Feldes der klassischen Familientherapie weiter, indem sie sich über Fragen von Familienstruktur und -dynamik hinaus stärker an systemisch-konstruktivistischen Grundideen orientiert.

Weiterlesen …

Systemische Aufstellungen mit dem Systembrett

systemische aufstellungen

Das Systembrett ist ein Holzbrett, auf dem kleine Figuren und Symbole aufgestellt werden, um verschiedene Systeme oder auch Prozesse darzustellen. Die Mutter des Systembretts stammt ursprünglich aus Hamburg.

Weiterlesen …

Familienaufstellungen

familienaufstellungen

Ein bekanntes, sinnvolles Element der systemischen Therapie ist das Aufstellen der Familienmitglieder. Alle Menschen gehören einem sogenannten Familiensystem an, zu dem alle vorangegangenen Generationen gehören, wie Eltern, Geschwister, Großeltern, Partner oder Personen, die eine besondere Verbindung zur Familie hatten.

Weiterlesen …

Parts Party nach Virginia Satir

parts party virginia satir

Parts Party ist eine besondere Form der Aufstellungsarbeit mit Persönlichkeitsanteilen im Rahmen des Systemischen Ansatzes. Virginia Satir, eine der Pionierinnen der Familientherapie im Amerika der 1970er Jahre, nannte diese Persönlichkeitsanteile „unsere vielen Gesichter“.

Weiterlesen …

Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie

klientenzentrierte gespraechspsychotherapie

Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie zählt zu den Verfahren der ‚humanistischen Psychologie‘ und wurde vom US-amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Carl Rogers (1902–1987) begründet. Nach Rogers hat der Mensch die angeborene Fähigkeit, sich selbst zu verwickeln, d. h. sich vorwärts oder weiterzuentwickeln.

Weiterlesen …

  • Aktuelles
  • Termine
  • Psychotherapie IT | UK | ES
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Impressum